Fachschaften im Schuljahr 2021/2022

Fach

Fachschaftsvorsitzende/Fachschaftsvorsitzender

AESFrau Rathgeb
DeutschFrau Hösch
Bildende KunstFrau Peters
BiologieFrau Reichart / Frau Schädler
ChemieFrau Ortwein
EnglischHerr Netzer
EthikFrau Geffke
FranzösischFrau Engels
GemeinschaftskundeFrau Witzemann
GeographieFrau Häfele
GeschichteHerr Andritsch
InformatikHerr Körber
MathematikHerr Gantner
MusikHerr Pfisterer
PhysikHerr Lück
Religion ev.Herr Barlösius
Religion kath.Herr Bernhard
SportFrau Hartmann
TechnikHerr Schele
WBS:Frau Rachuj
  

Wahlpflichtfächer

(Stand: 29.04.2021)

Ab Klasse 7 können die Schülerinnen und Schüler nach ihren Neigungen sich für ein Wahlpflichtfach entscheiden:

  • Alltagskultur, Ernährung, Soziales
  • Französisch
  • Technik

Grundsätzlich erfolgt die Wahl des neuen Pflichtfaches ohne Berücksichtigung des Geschlechts der Schülerinnen und Schüler, d. h. Mädchen sind für das Fach Technik genauso begabt, wie die Jungen, und Jungen können natürlich auch das Fach AES wählen. Keinesfalls sollte den Ausschlag für die Entscheidung geben, welches Fach der beste Freund oder die beste Freundin wählt. Grundlage der Wahl sollten alleine die Interessen und Neigungen sowie natürlich die Begabungen eines Kindes sein. Die Wahl des Wahlpflichtfaches ist bindend bis zur 10. Klasse. Durch die Wahl eines bestimmten Wahlpflichtfaches wird die spätere Berufswahl nicht eingeschränkt, auch nicht die grundsätzliche Möglichkeit, nach dem Besuch eines beruflichen Gymnasiums das Abitur zu absolvieren.

Alle drei Wahlpflichtfächer sind gleichwertige Kernfächer und haben bei der Versetzung das gleiche Gewicht wie Deutsch, Englisch und Mathematik. Im Schuljahr 2020/2021 findet auch erstmals eine schriftliche Abschlussprüfung in den Wahlpflichtfächern in Klasse 10 statt.

Die Informationsveranstaltungen für die Schülerinnen und Schüler in Klasse 6 sowie deren Eltern finden im 2. Halbjahr statt. Alle Informationen werden dann auch auf der Homepage zur Verfügung stehen.

Bei konkreten Fragen zu den einzelnen Fächern, bitten wir um Kontaktaufnahme über die jeweilige Lehrkraft in Französisch oder der Teilungsgruppen in Hauswirtschaft und Technik.


Französisch

(Stand: 06.10.2020)

Fachschaftsleiterin:
Ulrike Bumiller

Inhalt:
Im Hinblick auf das Zusammenwachsen Europas sind Sprachkenntnisse grundsätzlich von großer Bedeutung.  Das Wahlpflichtfach Französisch vermittelt die Befähigung, diese Fremdsprache in Alltagssituationen zu verstehen und in mündlicher und schriftlicher Form angemessen anzuwenden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in Lebensverhältnisse und Lebensformen in Frankreich und anderen französischsprachigen Ländern. Sprachbegabung, gutes Merkvermögen, Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer sowie Freude am Sprechen gehören zu den besonderen Anforderungen dieses Faches. Schülerinnen und Schüler, die in der Realschule Französischunterricht wählen, haben damit die sprachlichen Anforderungen (2. Fremdsprache) zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife bereits erfüllt. Schüler mit anderen Wahlpflichtfächern müssen dagegen in den Klassen 11 bis 13 Französisch (oder eine andere angebotene Sprache, oft ist dies Spanisch oder Italienisch) als zweite Fremdsprache belegen.


Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)

(Stand: 06.10.2020)

Fachschaftsleiterin:
Simone Rathgeb

Inhalte:
Dieses Wahlpflichtfach befasst sich, ausgehend von den Bedürfnissen des Menschen, mit Aufgaben, die sich aus dem Leben im privaten Haushalt ergeben. Es vermittelt Qualifikationen, die es den Schülern ermöglichen, in Alltagssituationen selbstständig und verantwortungsbewusst zu handeln. Schwerpunktmäßig setzt sich das Fach mit Fragen aus dem sozialen Bereich sowie aus den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Umwelt, Textil und Wirtschaft vor dem Hintergrund komplexer gesellschaftlicher Rahmenbedingungen auseinander. Der Bereich Ernährung ist ein besonderes Kernthema des Faches. Hier steht die Umsetzung theoretischer Überlegungen in die Praxis im Mittelpunkt des Unterrichts, wobei die Schülerinnen und Schüler Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und Umwelt erkennen. Ökologische Fragen werden thematisiert und umweltbewusstes Handeln praktiziert. Auch hier zählen handwerkliche und praktische Fertigkeiten zu den besonderen Anforderungen, ebenso aber Teamfähigkeit, das Interesse am Organisieren und natürlich die Freude am Gestalten.


Technik

(Stand: 06.10.2020)

Fachschaftsleiter:
Peter Schele

Inhalte:
Technik verknüpft praktisches Tun eng mit theoretischem Verstehen. Das bedingt ein projektorientiertes Vorgehen, das allen Schülerinnen und Schülern ein hohes Maß an Eigenaktivität, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit abverlangt. Handwerkliche Fertigkeiten und Interesse an technischen Zusammenhängen gehören zu den besonderen Anforderungen dieses Faches. Aufgabenstellungen, die individuelle Lösungen ermöglichen, fördern die Kreativität und das Problemlöseverhalten. Der Umgang mit Werkzeug und Werkstoffen und mit Informationen sowie die Notwendigkeit, Werkstücke sachlogisch zu planen, sorgfältig zu fertigen und kritisch zu werten, stärken die für das spätere Berufsleben so wichtigen Qualifikationen wie Methodenkompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Durchhaltevermögen und Kritikfähigkeit. Die Schülerinnen und Schüler sollen verstehen lernen, welche wirtschaftliche Bedeutung technische Innovationsfähigkeit hat, und erleben, wie sich Naturwissenschaft und Technik beeinflussen.  Sie sollen auch erkennen, wie sehr der Mensch durch die Technik Einfluss auf seine natürliche Umgebung nimmt. Themenbereiche aus der Physik, technischem Zeichnen, aus der Elektrotechnik, Materialkunde und Computertechnik fließen in dieses Fach ein.